Nachhaltigkeit

wurde als deutsches Textilsiegel zur Corporate Social Responsibility am 9. Sep. 2019 eingeführt

Zertifiziert durch ECOCERT Greenlife, Lizenz-Nr. 245643

Zertifiziert durch ECOCERT Greenlife, Lizenz-Nr. 245643

Zertifiziert durch ECOCERT Greenlife, Lizenz-Nr. 245643

Zertifiziert durch ECOCERT Greenlife, Lizenz-Nr. 245643

SOCKSWEAR UND NACHHALTIGKEIT

Bei Sockswear steht der Schutz von bedürftigen Interessengruppen an oberster Stelle. Das betrifft Gruppen wie Frauen, Kinder und Jugendliche, ethnische und religiöse Minderheiten sowie Menschen mit Beeinträchtigungen, die besonderen Risiken in der Gesellschaft ausgesetzt sind. Unsere Verantwortung geht weit über bloße Versprechen hinaus.

 

Wir sind fest davon überzeugt, dass existenzsichernde Löhne von grundlegender Bedeutung sind, um die Grundbedürfnisse von Arbeitnehmern und deren Familien zu gewährleisten und gleichzeitig finanzielle Unabhängigkeit zur Armutsprävention zu ermöglichen.

 

Zudem haben wir klare Mechanismen für Beschwerden eingerichtet, die unseren Lieferanten zur Verfügung stehen. Jede Beschwerde wird sorgfältig analysiert, dokumentiert und umfassende Lösungen werden erarbeitet, um sicherzustellen, dass gerechte Standards eingehalten werden.

annie-spratt
Ethik

Unser Ziel ist es sicherzustellen, dass unsere Produkte durch eine ethische Beschaffung der Rohstoffe ohne Tierversuche hergestellt werden.

mykola-kolya-korzh-zrVY4blkWI4-unsplash
Qualität

Wir setzen ausschließlich auf die Verwendung von hochwertigen Rohstoffen, die im gesamten Wertschöpfungsprozess zertifiziert sind.

masoud-momenian-1NRJxv4BJAU-unsplash
Fairness

Zusätzlich zu unseren Qualitätsstandards gewährleisten wir faire Bezahlung für die Menschen vor Ort, die an unserem Produktionsprozess beteiligt sind.

Geschlechtsspezifische Gewalt ist in der Textilindustrie ein weitverbreitetes Problem, insbesondere gegenüber Frauen. Bei Sockswear tolerieren wir keinerlei Form von geschlechtsspezifischer Gewalt und reagieren unverzüglich auf jede Meldung.

Wir erkennen die Bedeutung der Vereinigungsfreiheit und der Menschenrechte an und erwarten von unseren Lieferanten, dass sie die ILO-Kernarbeitsnormen vollständig anerkennen und die freie gewerkschaftliche Betätigung sicherstellen.

 

In Bezug auf die Zukunft verpflichten wir uns, unsere ökologischen und sozialen Verpflichtungen zu stärken. Wir setzen uns aktiv für die Reduzierung unserer Umweltauswirkungen ein und werden enger mit unseren Lieferanten zusammenarbeiten, um sicherzustellen, dass soziale und ethische Standards kontinuierlich verbessert werden. Unsere Mission ist es, eine nachhaltige und faire Zukunft für alle zu gestalten.

Die Herausforderung

Schätzungen zufolge ist die Textilindustrie für 10 % der weltweiten CO2-Emissionen verantwortlich. Der Großteil der Emissionen entsteht bei der Energieerzeugung und während der Produktion in den Lieferketten. Diese liegt jedoch meistens außerhalb des Geschäftsbereichs europäischer Marken und Hersteller. Daten zu den Emissionen der Wertschöpfungskette (sog. Scope-3-Emissionen) sind kaum vorhanden. Da sie keinem Unternehmen direkt zuordenbar sind, gibt es wenig Anreize und Verpflichtungen zur Reduktion. Die Bevölkerung in den Produktionsländern allerdings ist durch Klimawandelbedingte Extremwetterphänomene und die Luftverschmutzung im Umkreis der Textilfabriken doppelt von den Auswirkungen der Emissionen betroffen.

Unser Ansatz

Im Rahmen der Bündnisinitiative Supplier Decarbonization werden Beschäftigte von rund 50 Zulieferbetrieben beteiligter Bündnismitglieder in Bangladesch und Pakistan in sogenannten „Climate Action Trainings“ (CAT) geschult Die Betriebe erstellen zudem eine eigene Energy Balance und setzen sich langfristige Reduktionsziele. Zu den gesundheitlichen Auswirkungen der Luftverschmutzung auf die ansässige Bevölkerung wird im Rahmen der Initiative eine Studie durchgeführt.

Unsere Ziele

Langfristiges Ziel der Bündnisinitiative ist es, den Ausstoß von Treibhausgasen in der
Textillieferkette zu reduzieren. Die Verantwortlichen in den beteiligten Produktionsbetrieben kennen durch die Schulungen die Klimaauswirkungen der Textilproduktion und sind in der Lage, die Emissionen ihrer Betriebe zu erfassen.

Pro Betrieb setzen die geschulten Mitarbeitenden mindestens drei energiesparende Maßnahmen um. Außerdem sind die Auswirkungen der Luftverschmutzung auf die angrenzende Bevölkerung durch die Studie sichtbar. Auf Basis der erhobenen Daten können passende Abhilfemechanismen entwickelt werden.

 

Im Bündnis für nachhaltige Textilien arbeiten Wirtschaft, Zivilgesellschaft und die Bundesregierung gemeinsam daran, die Bedingungen in Textillieferketten sozial gerechter und umweltverträglicher zu gestalten. Neben ihren individuellen Aktivitäten und Verpflichtungen engagieren sich die Mitglieder in gemeinsamen Projekten in den Produktionsländern.

EHRENKODEX

Hinweis: Bitte lesen sie unseren Ehrenkodex (PDF) für weitere Informationen.

Note: Please refer to our Code of Honor (PDF) for further information

Grüner Knopf

Grün und sozial - höchste Standards und Anforderungen an Produkt und Unternehmen.

Der Grüne Knopf ist ein staatliches Siegel für nachhaltige Textilien. Wer nachhaltige sozial und ökologisch hergestellte Kleidung kaufen möchte, achtet auf den Grünen Knopf. Direkt am Produkt angebracht, ist er beim Einkauf leicht zu finden – verlässlich und verbraucherfreundlich.

Amfori-BSCI

Sicherheit first - soziale Standards entlang der gesamten Produktionskette!

Deshalb sind wir Mitglied in der Amfori Business Social Compliance Initiative (BSCI). Damit verpflichten wir nicht nur uns selbst zu hohen sozialen Standards und zur Nachhaltigkeit, sondern sorgen durch die Überprüfung unserer Produktionspartner für die Einhaltung sozialer und arbeitsrechtlicher Rahmenbedingungen. Der Verhaltenskodex der Amfori BSCI beruht auf der UN-Deklaration der Menschenrechte und stellt sicher, dass die internationalen Kernarbeitsnormen (keine Kinderarbeit, hohe Arbeitssicherheit) eingehalten werden.

Gots

Mit einem GOTS-zertifizierten Produkt kaufst du ökologisch einwandfreie Kleidung.

Ziel des GOTS Standards ist es, weltweit anerkannte Anforderungen zu definieren, die den zertifizierten Bio-Status von Textilien sicherstellen. Um Endverbraucher:innen absolute Produktsicherheit garantieren zu können, reicht dies von der Ernte der Rohfaser über die umweltverträgliche und sozial verantwortliche Herstellung bis hin zur Kennzeichnung der Endprodukte. GOTS leistet einen wichtigen Beitrag zu einer nachhaltigen Textilproduktion. Eine GOTS-Zertifizierung trägt dazu bei, die 17 UN-Ziele für nachhaltige Entwicklung einzuhalten. Dabei arbeitet GOTS aktiv mit allen relevanten Interessengruppen zusammen.

GRS

Recycling - ein wichtiger Schritt für unsere Zukunft!

Der Global Recycled Standard (GRS) kennzeichnet Produkte mit einem Recyclinganteil von mindestens 20 %. Unternehmen, die Produkte mit dem GRS auszeichnen, müssen soziale Anforderungen und Umweltmanagementrichtlinien einhalten. Es werden nur Chemikalien innerhalb des Produktionsprozesses der GRS-zertifizierten Produkte reguliert, nicht jedoch die Materialien des verwendeten Recyclinganteils oder des Endproduktes. Die sozialen Arbeitsbedingungen werden im Sinne der UN- und ILO-Konventionen überprüft.

organic 100

Die Zertifizierung ermöglicht ermöglicht eine weltweite Vermarktung Ihre aus biologischen Fasern hergestellten Textilien

OSC 100 steht für Organic Content Standard 100 und bietet eine transparente und umfassende, unabhängige Bewertung und Verifizierung des Bio-Faser-Anteils. Je nach prozentualem Anteil des Bio-Materials und gilt für Produkte, mit Ausnahme von Lebensmitteln, die 95-100 Prozent ökologisches Material enthalten. Er ermöglicht es, den Inhalt und die Menge an ökologischem Material in einem Endprodukt zu erfassen und den Rohstoff von der Quelle bis zum Endprodukt zu verfolgen.

organic blended

Die Zertifizierung ermöglicht ermöglicht eine weltweite Vermarktung Ihre aus biologischen Fasern hergestellten Textilien

OSC blended steht für Organic Content Standard blended und bietet eine transparente und umfassende, unabhängige Bewertung und Verifizierung des Bio-Faser-Anteils. Je nach prozentualem Anteil des Bio-Materials und gilt für Produkte, mit Ausnahme von Lebensmitteln, die 5-100 Prozent bio-zertifiziertes Material enthalten. Er ermöglicht es, den Inhalt und die Menge an bio-zertifiziertem Material in einem Endprodukt zu erfassen und den Rohstoff von der Quelle bis zum Endprodukt zu verfolgen.

Oeko-tex 100

weil du uns wichtig bist!

Unsere Artikel sind mit dem OEKO-TEX STANDARD 100 Label ausgezeichnet. Alle Bestandteile unserer Artikel, Garne, Knöpfe und sonstige Accessoires, werden auf Schadstoffe überprüft. STANDARD 100 by OEKO-TEX® gehört zu den weltweit bekanntesten Labels für schadstoffgeprüfte Textilien. Es steht für Kundenvertrauen und hohe Produktsicherheit. Erfahren Sie hier, was STANDARD 100 aussagt und warum es sich lohnt, beim Kauf von Textilien auf dieses Label zu achten.